Unter dem länderorientierten Einkauf versteht man ein Organisationsprinzip bei der Verteilung der Einkaufsaufgaben. Die Zuständigkeiten im Einkauf sind nach Regionen bzw. Ländern aufgeteilt.
Rückstellungen sind zukünftige Aufwendungen, die mit großer Wahrscheinlichkeit eintreten, deren genaue Höhe oder der Zahlungszeitpunkt aber noch nicht genau feststehen.
Auch Anforderungsspezifikation genannt. Hierin werden die Anforderungen, Erwartungen und Wünsche an ein Produkt formuliert.
Der Empfänger wird durch den Schuldner ermächtigt, den Betrag seiner Forderung durch dessen Kreditinstitut einziehen zu lassen.
Marketing-Begriff, unter dem man die Gewinnung qualifizierter Kontaktdaten potentieller Neukunden versteht, die für Werbezwecke gesammeltund genutzt werden.
(Lern-)Plattform, die das E-Learning unterstützt und Lehrmaterial zur Verfügung stellt sowie Nutzerdaten verwaltet.Auf www.meine.akademie-herkert.de – dem Learning Management System der AKADEMIE HERKERT – können Kursteilnehmer sowohlihre E-Learnings und Online-Prüfungen absolvieren als auch ihre Nutzerdaten selbstständig verwalten.
Leasing ist eine Form der Finanzierung. Hierbei werden langfristige Nutzungsrechte an beweglichen und unbeweglichen Wirtschaftsgütern durch Miet- oder Pachtverträge erworben. Anders als beim Mietverhältnis ist hier zwischen dem Produzenten eines Guts und dem Leasingnehmer meist eine Leasinggesellschaft eingeschaltet (indirektes Leasing genannt).
Das Leitbild bildet die Grundlage der Unternehmensführung und ist schriftlicher Ausdruck der Unternehmensidentität (Corporate Identity).
Die Lieferantenbeurteilung ist zentrales Element des Lieferantenmanagements. Dem Unternehmen sollen hierbei eine genügende Anzahl leistungsfähiger Versorgungsquellen von dauerhafter Existenz und Lieferbereitschaft erschlossen werden.
Durch die Analyse und Auswahl von Lieferanten kommt es häufig zu einer Reduktion der Lieferantenanzahl hin zu System- und Modullieferanten. Systemlieferanten sind dafür zuständig, komplette Systeme zu liefern; bei Modullieferanten handelt es sich um Zulieferer, die ganze Module bzw. Baugruppen zur fertigen Montage in ein Produkt liefern.
Der Lieferbereitschaftsgrad bezeichnet die Fähigkeit, jederzeit alle Bedarfsanforderungen erfüllen zu können.
Unter Supply Chain Management versteht man die Organisation und Steuerung des Material- und Informationsflusses innerhalb des Unternehmens und zwischen den Unternehmen. Die Steuerung der Lieferkette (Supply Chain) erstreckt sich dabei vom Lieferanten über den Hersteller bis zum Kunden.
Der Lieferservice ist heute zu einer strategischen Wettbewerbsgröße geworden. Die Warenverteilung wird von vielen Unternehmen als Wettbewerbsinstrument eingesetzt, um gegenüber der Konkurrenz Vorteile zu erzielen. Abnehmer versuchen verstärkt, ihre Bestände zu minimieren, indem sie bedarfsorientiert bestellen, d. h. in kürzeren Abständen und kleineren Mengen.
Es wird unterstellt, dass die zuletzt ins Lager gelangten Materialien als erste wieder verbraucht werden.
Die Abschreibung in gleichen Jahresbeträgen nennt man lineare Abschreibung.
Wichtige Neuigkeiten!