Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) ist eine konsequente Weiterentwicklung des Efficient Consumer Response-Konzeptes mit der Grundidee der gemeinsamen Nutzung und Zusammenführung von Informationen auf Hersteller- und Handelsseite zur Distributionspolitik im Marketing.
Gemeinsames und gleichzeitiges Arbeiten an einem Projekt. Dazu werden sog. Kollaborations-Tools genutzt, die es jedem Team-Mitgliedermöglichen, gleichzeitig mit anderen Team-Mitgliedern auf die Projektdaten und -dokumente zuzugreifen und sie zu bearbeiten.
Kommissionieren ist das Zusammenstellen von bestimmten Teilmengen (Artikel) aus einer bereitgestellten Gesamtmenge (Sortiment) aufgrund von Bedarfsinformationen (Aufträge).
Beim Kompetenzerwerb geht es darum, neues Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten aufzubauen oder das Erlernte zu wiederholen und zu vertiefen.
In einem Konsignationslager werden Waren eingelagert, um diese durch einen Verkaufsbeauftragten verkaufen zu lassen. Im Außenhandel ist der Importeur der Waren i. d. R. der Verkaufsbeauftragte, der die Waren auf Rechnung des Exporteurs verkauft.
Als Konsolidierung wird die Zusammenfassung der Einzelabschlüsse der Tochterunternehmen eines Konzerns zum Konzernabschluss bezeichnet.
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess beschreibt die europäische Umsetzung des japanischen Kaizen-Konzepts.
Ein Konto ist in der Buchführung die Bezeichnung für eine Tabelle zur Aufnahme von Geschäftsvorfällen.
Abkürzung für: Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich.
Unter einem Konzernabschluss versteht man einen konsolidierten Jahresabschluss für die Posten der Bilanz sowie Gewinn-und- Verlust-Rechnung aller Unternehmen, die unter der einheitlichen Leitung oder dem beherrschenden Einfluss des Mutterunternehmens eines Konzerns stehen.
Die Körperschaftsteuer ist eine besondere Art der Einkommensteuer für juristische Personen (insbesondere der Kapitalgesellschaften wie AG und GmbH).
Die Kosten-und-Leistungs-Rechnung betrifft nur die betriebliche Leistungserstellung. Sie erfasst den Verzehr bzw. die Inanspruchnahme von Produktionsfaktoren (Kosten) und die damit verbundene Entstehung von Produkten (Leistungen).
Eine Kostenart bezeichnet die Art der in einer Kostenstelle oder in einem Kostenträger auftretenden Kosten.
Die Kostenartenrechnung ist der erste Teil der drei Hauptteile der Kostenrechnung.
Die Kostenstellenrechnung ist der zweite Teil der drei Hauptteile der Kostenrechnung.
Wichtige Neuigkeiten!