Der Materialbestand umfasst die Menge an Material, die zur Sicherstellung einer reibungslosen Produktion oder eines störungsfreien Verkaufs der Produkte notwendig ist.
Ansatz zur Bündelung von Bedarfen in diversifizierten und dezentralisierten Einheiten.
Materialkosten sind alle Kosten, die mittelbar und unmittelbar mit dem Verbrauch von Material entstehen. Kostenrechnerisch sind dies Materialeinzelkosten und Materialgemeinkosten.
Unter Materialwirtschaft versteht man alle Tätigkeiten der Planung, Steuerung und Kontrolle im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Materialien im Unternehmen.
Unter dem materialwirtschaftlichen Optimum versteht man den Idealzustand, dass das richtige Gut in der richtigen Menge in der gewünschten Qualität zur richtigen Zeit und zu möglichst geringen Kosten am richtigen Ort ist.
Entdecken Sie aktuelle Weiterbildungen im Bereich Personal & Arbeitsrecht >
Sie sind auf der Suche nach einer individuellen Inhouse-Schulung zu diesem Thema für Ihr Unternehmen? Wir beraten Sie gerne unverbindlich. >
Begriff aus der Lagerwirtschaft. Er bezeichnet den Lagerbestand (Bestellpunkt), bei dem nachbestellt werden muss.
Das Mengengerüst eines Produkts oder einer Leistung wird durch seine technischen Grunddaten bestimmt.
Es handelt sich hierbei um die Normung des Materialbedarfs. Grundlage ist hierbei eine sorgfältige Ermittlung des vergangenen und zukünftigen Materialbedarfs.
Instant Messaging ist der Versand von Nachrichten durch Nutzer über Messenger Dienste (Anwendungen) in g Echtzeit. Beispiele für MessengerDienste sind WhatsApp, Facebook Messenger, Telegram und Skype.
Metadaten beinhalten Informationen über Daten. Das können Angaben wie Herkunft, Urheber und Aktualität sein.
Im Projektcontrolling festgelegte Unter- bzw. Zwischenziele eines Projekts. Meilensteine signalisieren die Fortschritte bei der Ausführung.
In der Lagerwirtschaft wird damit der Lagerbestand (Bestellpunkt) bezeichnet, der jederzeit verfügbar sein muss, um zufällige Schwankungen der Vorratsmenge ausgleichen zu können.
Rechtsgrundsatz, wonach das von den Beteiligten gewählte Rechtsgeschäft für die Besteuerung unbeachtlich ist, wenn damit das wirtschaftliche Ergebnis eines anderen Rechtsgeschäfts erzielt wird.
Eine kurz formulierte Aussage darüber, welches Ergebnis ein Unternehmen mittelfristig erreichen will.
Wichtige Neuigkeiten!