Lineare Abschreibung

Begriff Definition
Lineare Abschreibung

Die Abschreibung in gleichen Jahresbeträgen nennt man lineare Abschreibung.

Sie ist das Standardverfahren im deutschen Steuerrecht und wird daher oft auch für die bilanzielle (handelsrechtliche) Abschreibung eingesetzt. Die Anschaffungskosten des abzuschreibenden Wirtschaftsguts werden dabei gleichmäßig auf die Jahre der Nutzungsdauer aufgeteilt. Damit wird in jedem Jahr der gleiche Betrag abgeschrieben.

  • Abschreibungssatz: jährlicher Abschreibungsprozentsatz, 100 % / Nutzungsjahre ergibt
  • Abschreibungsbetrag: Anschaffungswert / Nutzungsdauer

Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer ist gesetzlich vorgeschrieben und ist in der AfA-Tabelle zu finden (AfA = Absetzung für Abnutzung).

Die AKADEMIE HERKERT bietet Ihnen ein breites Spektrum an beruflicher Fort- und Weiterbildung. Wählen Sie einfach Ihr Wunsch-Thema aus und profitieren Sie von mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Bildungsarbeit.

Gratis Download:

Lagersicherheit -
Grundlagen der Ladungssicherung

Glossar Vorschau Lagersicherheit -Grundlagen der Ladungssicherung

Checkliste:
Lieferantenerklärung korrekt ausfüllen

Glossar Vorschau Checkliste:Lieferantenerklärung korrekt ausfüllen

Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete