Enterprise Relationship Management (ERM) ist eine Software, die kundenbezogene Daten analysiert.
Der Begriff Enterprise Resource Planning (ERP) heißt auf Deutsch in etwa „Planung des Einsatzes bzw. der Verwendung der Unternehmensressourcen“.
ERP-Systeme unterstützen sämtliche Geschäftsprozesse in einem Unternehmen. Alle Daten zu den Prozessen werden zentral in einergemeinsamen Datenbank gespeichert. Diese Art der Verwaltung von Unternehmensdaten ermöglicht einen schnellen sowie aktuellen Überblicküber alle Unternehmensbereiche und erleichtert umfassendes Reporting.
Die Entsorgungslogistik eines Unternehmens umfasst die auf die Unternehmensziele und ökologischen Rahmenbedingungen ausgerichtete Planung, Steuerung und Überwachung der logistischen Leistungsprozesse für Rückstände im Verantwortungsbereich des Unternehmens.
Empirisches Gesetz, dass bei Verdopplung der Mengen die Stückkosten sich um 20 bis 30 % reduzieren lassen müssten. Das ist der ständige, im Einzelnen nicht immer wahrnehmbare, aber sich stets addierende Fortschritt (KVP / Kaizen).
Ist der gesetzliche Vertreter oder eine Person, die der Schuldner beauftragt, seine Schulden zu erfüllen.
Auch als Leistungsort bezeichnet. Ist der Ort, an dem der Schuldner seine Leistung zu erbringen hat. Es ist der Ort, an dem der Schuldner durch rechtzeitige und mangelfreie Leistung von seiner vertraglichen Verpflichtung frei wird.
Bezeichnet den Zeitpunkt bzw. -abschnitt, zu dem bzw. innerhalb dessen ein Schuldner seine Leistung zu erbringen hat.
Abkürzung für Enterprise Relationship Management
Abkürzung für Enterprise Resource Planning
Dies sind Teile, Gruppen oder vollständige Erzeugnisse, die beschädigte, verschlissene oder fehlende Teile ersetzen sollen.
Um die Qualifikationsanforderungen beim Bezug neuer Produkte oder Produktvarianten zu gewährleisten, kann zur Präsentation eines neuen Erzeugnisses vom Lieferanten ein Erstmuster zur Verfügung gestellt werden.
Betriebswirtschaftlich bezeichnet der Ertrag eine Mehrung des Eigenkapitals durch einen Wertzuwachs, der durch die Erstellung von Erzeugnissen oder innerbetrieblichen Leistungen, die Bereitstellung oder den Absatz von Gütern (z. B. von Waren durch ein Handelsunternehmen) entsteht.
Als Erwachsenenbildung werden solche Bildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen bezeichnet, die nach der ersten Bildungsphase durchgeführt werden.
Die Erwartungsrechnung ist die Fortsetzung des Soll-Ist-Vergleichs. In ihr werden die Erwartungen der Führungskräfte für den verbleibenden Zeitraum der Planperiode abgefragt.
Wichtige Neuigkeiten!