Man unterscheide: die juristische Doppelbesteuerung, d. h., derselbe Steuerpflichtige wird wegen desselben Sachverhalts zweimal besteuert, und die wirtschaftliche Doppelbesteuerung, d. h. die Besteuerung des Gewinns durch Körperschaftsteuer bei der Kapitalgesellschaft und der Besteuerung der Dividende beim Anteilseigner (Doppelbelastung). Zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung gibt es Doppelbesteuerungsabkommen und Anrechnungsverfahren.
Ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) enthält Regelungen zur Frage der Besteuerung eines Steuerpflichtigen zwischen zwei beteiligten Staaten, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden.
Gängiges Verfahren im Online-Marketing, bei dem ein Verbraucher seine ausdrückliche Zustimmung für den Erhalt von zum BeispielNewslettern oder Unternehmensinformationen gibt. Die Zustimmung wird dabei nicht nur einmal – zum Beispiel durch den Klick auf einenButton – gegeben. Erst durch eine zweite Bestätigung – typischer Weise durch das Anklicken eines Bestätigungslinks in einer gesondertenE-Mail – wird die Zustimmung des Nutzers verifiziert.
Drill-down ist eine OLAP-Funktion.
Drill-through ist eine Technik, von einer Datenquelle auf eine andere (meist detailliertere) zu verzweigen.
Das Gegenteil von Drill-down. Mit der Drill-up- oder auch Rollup- Funktion greift man bei der Datenanalyse von der gerade betrachteten Verdichtungsebene auf stärker verdichtete Daten zu. Man bewegt sich also auf eine Verdichtungsebene nach oben zu.
In Analogie zum Single Sourcing versteht man unter Dual Sourcing die Beschaffung eines Objekts aus zwei unterschiedlichen Quellen.
Bei dieser Lagerart erfolgt die Einlagerung der Lagergüter auf der einen und die Auslagerung auf der gegenüberliegenden Seite.
Die Durchlaufzeit ist die Zeit, die ein Arbeitsobjekt benötigt, um den Weg über die vorgesehenen Bearbeitungsstellen zurückzulegen.
Durchschnittskosten sind die auf die einzelne Leistungseinheit entfallenden Gesamtkosten.
Oberbegriff für die Abwicklung und Anbahnung von Geschäften auf elektronischem Wege.
Unter E-Commerce werden alle Tätigkeiten zusammengefasst, die im engeren Sinne mit dem Handel von Waren und Dienstleistungen in Verbindung stehen.
Auch „elektronischer Handel“, „Internethandel“ oder „Online-Handel“. Alle Ein- und Verkaufsvorgänge, Marketingmaßnahmen und Kundenservices,die über das Internet abgewickelt werden.
E-Fulfillment bezieht sich auf die vollständige Erfüllung eines Kundenauftrages mit Hilfe der elektronischen Medien (Internet). E-Fulfillment umfasst dabei alle Prozesse wie z.B. Bestellung, Lagerung, Transport, Service, Ersatzteilversorung Bezahlung und Entsorgung.
Lernformen oder Lernprozesse, die durch elektronische oder digitale Medien und Tools unterstützt werden.
Wichtige Neuigkeiten!