Ausbilder:innentag 2024

Tagung

Lehrberufe gemeinsam stärken

Die Lehrlingsausbildung ist ein ständiger Spagat zwischen dem Umgang mit jungen Menschen, den Leistungsanforderungen der Wirtschaft, den sich ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen und dem Umstand, dass die Ausbildung oft neben den eigenen fachlichen Tätigkeiten zu erbringen ist. Im Ausbildertag 2024 werden daher praktische Lösungsvorschläge für all diese Brennpunkte der Lehrlingsausbildung diskutiert.

Tauschen Sie sich mit Ihren Fachkolleg:innen in Kleingruppen aus zum Thema Recruiting und Co. und holen Sie sich beim Ausbildertag 2024 neue Impulse für die zukunftsfähige Gestaltung der Lehre in Ihrem Betrieb. 

Ihre Vorteile:

  • Neue Impulse für Ihre Lehrlingsausbildung: Gestalten Sie Ihre Berufsausbildung jetzt noch attraktiver – mit den Trends in Sachen e-Recruiting und digitale Ausbildungsmethoden. 
  • Diskussion & Best Practice: Profitieren Sie von den Erfahrungen der österreichischen Top-Ausbilder:innen und holen Sie sich in den Networking-Sessions nützliche Praxistipps von Kolleg:innen. 
  • Maßgeschneiderte Lösungen: Verlassen Sie die Veranstaltung mit konkreten Ideen für Ihren Betrieb und erfahren Sie, wie Sie auch in schwierigen Situationen richtig handeln. 


Mit der WKÖ-Förderung 75% der Seminarkosten sparen!

*Durch die Wirtschaftskammer gibt es die Möglichkeit, für die Weiterbildung von Ausbildern eine Förderung von bis zu 75% der Kurskosten zu bekommen. Nähere Informationen finden Sie hier

  • Programm

    09:00 bis 10:00 Uhr
    Social Media Recruiting – Vorteile und Grenzen neuer Recruiting-Methoden + Praxisanleitung mit Mario Derntl, BA, MBA 
    Praxisanleitung zu Social Media Recruiting:  Neue Trends, wie Active Sourcing und TikTok-Recruiting-Videos, werden auf ihre Brauchbarkeit bei der Lehrlingssuche getestet. 

    10:00 bis 11:00 Uhr
    Schwierige Ausbildungssituationen rechtssicher meistern mit Dr. Natalie Hahn 
    Arbeitsrecht in der Lehre mit Fokus auf schwierige Ausbildungssituationen, wie z.B. Behaltezeit und Kontrollbefugnisse der Arbeitgeber:innen bei Social Media, und deren ordentliche, rechtliche Handhabe.

    11:00 bis 11:15 Uhr
    Kleine Networkingpause 

    11:15 bis 12:00 Uhr
    Zielgruppe Eltern – die vergessene Säule im Lehrstellenmarketing mit Robert Frasch
    Eltern sind für Lehrlinge maßgebend für die Entscheidung über den bevorstehenden Bildungsweg. Möglichkeiten, die Lehrbetriebe nutzen können, um Eltern gezielter anzusprechen, aufzuklären und Sorgen zu nehmen.

    12:00 bis 13:00 Uhr
    Networkingpause 

    13:00 bis 14:00 Uhr
    Führung neuer Generationen mit Ali Mahlodji
    Bei der Führung neuer Generationen ist es essentiell, ihre Bedürfnisse nach Flexibilität, sinnstiftender Arbeit und offener Kommunikation zu verstehen. Unternehmen und Führungskräfte müssen ihre Führungskultur kontinuierlich an die dynamischen Anforderungen dieser jungen Arbeitskräfte anpassen.

    14:00 bis 15:00 Uhr
    Die Macht des Lernens: neueste Erkenntnisse aus der Lernforschung mit Mag.a Dr.in Sabine Albert, BEd MA

    15:00 bis 15:15 Uhr
    Kleine Networkingpause 

    15:15 bis 16:00 Uhr
    Digitale Tools zur Unterstützung in der Lehrlingsausbildung: Lern-Apps, künstliche Intelligenz und Co. mit Anna Gawin

    16:00 bis 16:10 Uhr
    Impulsvortrag mit Univ.-Prof. Dr. Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit, Familie und Jugend 

    16:10 bis 16:55 Uhr
    Diskussionspanel zum Thema Zukunft der Lehre - Moderation Robert Frasch 
    Im Diskussionspanel werden Lehrlingsausbilder:innen aus der Praxis zusammenkommen und gemeinsam mit Vertreter:innen der Berufsschulen und der Politik, die Gegenwart und Zukunft der Berufslehre diskutieren. 

    16:55 bis 17:00 Uhr
    Abschlussworte mit Robert Frasch
     

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Interaktive Live-Vorträge unterschiedlicher Referenten, Vorstellung eines Best Practice-Modells, Diskussion in wechselnden Kleingruppen, Fragenbeantwortung der Teilnehmer

    Zur Terminübersicht >

  • Teilnehmende

    Lehrberechtigte, Ausbildungsleitung, Ausbilder:innen, Personalverantwortliche

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten/innen und Experten/innen
Mario Derntl, BA MBA
 
Robert Frasch
 
RA Dr.
Natalie Hahn
Univ.-Prof. Dr.
Martin Kocher
Ali Mahlodji
 
Terminliste (2 Treffer):
Online-Termin0
Wien1010
Einfach Termin auswählen und anmelden:
0
12.03.2024 | Online-Termin | 628,00 € zzgl. MwSt.
Speaker
Mario Derntl, BA MBA
Robert Frasch
RA Dr. Natalie Hahn
Univ.-Prof. Dr. Martin Kocher
Ali Mahlodji
Beginn: 09:00 Uhr | Ende: 17:00 Uhr
1010
12.03.2024 | Wien | 698,00 € zzgl. MwSt.
Ausgebucht
VHS Urania
Speaker
Mario Derntl, BA MBA
Robert Frasch
RA Dr. Natalie Hahn
Univ.-Prof. Dr. Martin Kocher
Ali Mahlodji
Beginn: 09:00 Uhr | Ende: 17:00 Uhr
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
5 Kundenfeedbacks
" Vielen Dank für die Ausrichtung des Ausbildertag 2023 … es wurden sehr interessante Themen behandelt und die entsprechenden Dozenten habe dies sehr gut umgesetzt. Speziell hervorheben möchte ich Frau Mutzenbach, sie hat das Thema Feedback sehr gut und auch mit Humor rüber gebracht!"
Mathias Kopf, Finanzen & Controlling | Leitung Lehrlingsausbildung bei EHG Stahlzentrum GmbH & Co OG
" Wir haben den Ausbildertag seit Jahren fix eingeplant und schätzen die vielfältige Themenauswahl, den möglichen Austausch und die Ideengewinnung durch die innovativen Vorträge wirklich sehr. Jedes Jahr können wir uns etwas mitnehmen, was unser Auszubildenden-Management stetig weiterentwickelt. Danke für die tolle Organisation, Moderation und all die wertvollen Inputs!"
Ina Mühlberger, Personalentwicklung Gebrüder Weiss Gesellschaft m.b.H.
" Diskussion war spitze moderiert und hat große Freude bereitet!"
anonym
" Vielen Dank für die spannenden Vorträge. War ein innovativer Tag!"
Sabine Piry,Ausbildungskoordinatorin bei Siemens
" Seit 2019 ist der Ausbildertag ein fixer Bestandteil in unserem Schulungsprogramm. Von den zahlreichen Inputs konnten wir schon sehr Vieles, wie z.B. unser hausinternes „Ausbildungscamp“, erfolgreich in die Praxis umsetzen."
Monika Leithäusl, Geschäftsführung bei Leithäusl Holding GmbH
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
628,00 € zzgl. MwSt.
753,60 € inkl. MwSt.
Bei Präsenz-Veranstaltungen beinhaltet die Teilnahmegebühr:
  • Getränke (Kaffee, Tee, Softdrinks und Wasser)
  • Verschiedene Snacks in den Pausen
  • Mittagessen als 3-Gang Menü oder Buffet
  • Umfangreiche Arbeitsunterlagen
Hotelübernachtungen sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Gerne sind wir Ihnen aber bei der Hotelreservierung behilflich. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu telefonisch.
Produktcode: 1812
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-SCHULUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Live-Online-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Teilnehmern
Sie möchten mehr Infos? Wir beraten Sie gern persönlich.

+43 / 1 / 728 54 84
service@akademie-herkert.at
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Neue Wege im Lehrlingsrecruiting
LIVE Online-Seminar, Dauer 2 Halbtage
Lehrabschlussprüfung: Mit perfekter Vorbereitung zum Erfolg!
LIVE Online-Seminar (75 % GEFÖRDERT)
Teamentwicklung für Lehrlinge
Inhouse-Seminar (Präsenz) (75 % GEFÖRDERT)
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete

Veranstaltungsverwaltung Login: