Lehrberufe gemeinsam stärken
Die Lehrlingsausbildung ist ein ständiger Spagat zwischen dem Umgang mit jungen Menschen, den Leistungsanforderungen der Wirtschaft, den sich ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen und dem Umstand, dass die Ausbildung oft neben den eigenen fachlichen Tätigkeiten zu erbringen ist. Im Ausbildertag 2024 werden daher praktische Lösungsvorschläge für all diese Brennpunkte der Lehrlingsausbildung diskutiert. Tauschen Sie sich mit Ihren Fachkolleg:innen in Kleingruppen aus zum Thema Recruiting und Co. und holen Sie sich beim Ausbildertag 2024 neue Impulse für die zukunftsfähige Gestaltung der Lehre in Ihrem Betrieb. Ihre Vorteile:
Mit der WKÖ-Förderung 75% der Seminarkosten sparen!* *Durch die Wirtschaftskammer gibt es die Möglichkeit, für die Weiterbildung von Ausbildern eine Förderung von bis zu 75% der Kurskosten zu bekommen. Nähere Informationen finden Sie hier.
09:00 bis 10:00 Uhr Social Media Recruiting – Vorteile und Grenzen neuer Recruiting-Methoden + Praxisanleitung mit Mario Derntl, BA, MBA Praxisanleitung zu Social Media Recruiting: Neue Trends, wie Active Sourcing und TikTok-Recruiting-Videos, werden auf ihre Brauchbarkeit bei der Lehrlingssuche getestet. 10:00 bis 11:00 Uhr Schwierige Ausbildungssituationen rechtssicher meistern mit Dr. Natalie Hahn Arbeitsrecht in der Lehre mit Fokus auf schwierige Ausbildungssituationen, wie z.B. Behaltezeit und Kontrollbefugnisse der Arbeitgeber:innen bei Social Media, und deren ordentliche, rechtliche Handhabe. 11:00 bis 11:15 Uhr Kleine Networkingpause 11:15 bis 12:00 Uhr Zielgruppe Eltern – die vergessene Säule im Lehrstellenmarketing mit Robert Frasch Eltern sind für Lehrlinge maßgebend für die Entscheidung über den bevorstehenden Bildungsweg. Möglichkeiten, die Lehrbetriebe nutzen können, um Eltern gezielter anzusprechen, aufzuklären und Sorgen zu nehmen. 12:00 bis 13:00 Uhr Networkingpause 13:00 bis 14:00 Uhr Führung neuer Generationen mit Ali Mahlodji Bei der Führung neuer Generationen ist es essentiell, ihre Bedürfnisse nach Flexibilität, sinnstiftender Arbeit und offener Kommunikation zu verstehen. Unternehmen und Führungskräfte müssen ihre Führungskultur kontinuierlich an die dynamischen Anforderungen dieser jungen Arbeitskräfte anpassen. 14:00 bis 15:00 Uhr Die Macht des Lernens: neueste Erkenntnisse aus der Lernforschung mit Mag.a Dr.in Sabine Albert, BEd MA 15:00 bis 15:15 Uhr Kleine Networkingpause 15:15 bis 16:00 Uhr Digitale Tools zur Unterstützung in der Lehrlingsausbildung: Lern-Apps, künstliche Intelligenz und Co. mit Anna Gawin 16:00 bis 16:10 Uhr Impulsvortrag mit Univ.-Prof. Dr. Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit, Familie und Jugend 16:10 bis 16:55 Uhr Diskussionspanel zum Thema Zukunft der Lehre - Moderation Robert Frasch Im Diskussionspanel werden Lehrlingsausbilder:innen aus der Praxis zusammenkommen und gemeinsam mit Vertreter:innen der Berufsschulen und der Politik, die Gegenwart und Zukunft der Berufslehre diskutieren. 16:55 bis 17:00 Uhr Abschlussworte mit Robert Frasch
Zur Terminübersicht >
Leiter, Initiative zukunft.lehre.österreich Mario Derntl, B.A. ist ehemaliger Mechatronik-Lehrling und hat anschließend BWL in Wien und Los Angeles studiert. Beruflich war er u.a. für Bundeskanzler Sebastian Kurz und Mercedes-Benz USA in Atlanta tätig. Seit November 2019 leitet er die unabhängige Initiative zukunft.lehre.österreich
Robert Frasch hat sich der Aufgabe verschrieben, die Wertschätzung der dualen Berufsausbildung in Österreich auf jenes Niveau zu bringen, dass sie im Ausland hat. Dort wird die duale Ausbildung nach dem Vorbild von Österreich, Deutschland und der Schweiz zu Recht als Garant für die Verhinderung von Jugendarbeitslosigkeit gesehen. Deshalb ist die Implementierung der dualen Ausbildung in allen 28 Mitgliedsstaaten ein wesentlicher Teil der EU Agenda 2020.
Die Arbeitsrechtsspezialistin berät in- und ausländische Unternehmen zu allen Themen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts sowie Executives in allen Fragen von der Vertragserstellung bis hin zu dessen Beendigung. Natalie Hahn ist ferner Autorin und Vortragende zu verschiedensten arbeitsrechtlichen und HR-spezifischen Themen.
Univ.-Prof. Dr. Martin Kocher wurde 1973 in Salzburg geboren und ist in Altenmarkt/Zauchensee aufgewachsen. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck war er zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzwissenschaft. Es folgte eine internationale akademische Karriere mit Stationen an Universitäten in München, Amsterdam, Norwich und Göteborg. Von 2016 bis 2021 war Martin Kocher wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Höhere Studien (IHS) in Wien sowie Leiter des Kompetenzzentrums für Verhaltensökonomie "Insight Austria" des IHS. Zuletzt war Kocher außerdem Präsident des österreichischen Fiskalrates (FISK). Am 11. Jänner 2021 wurde Martin Kocher von Bundespräsident Alexander Van der Bellen als Bundesminister für Arbeit, Familie und Jugend angelobt. Mit der Novellierung des Bundesministeriengesetzes wurden die Bereiche Arbeit, Familie und Jugend getrennt. Seit 1. Februar 2021 ist Martin Kocher Bundesminister für Arbeit. Am 11. Mai 2022 wurde Martin Kocher von Bundespräsident Alexander Van der Bellen als Bundesminister für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort angelobt. Am 18. Juli 2022 wurde Martin Kocher von Bundespräsident Alexander Van der Bellen als Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft angelobt.
Offiziell ist Ali Mahlodji "der Philosoph der Arbeitswelt" (Radio Ö1) und "bereitet Menschen auf Jobs vor, die es noch nicht gibt (Financial Times)". Als Übersetzer zwischen den Welten vermittelt er Führungskräften Klarheit, gibt Jugendlichen Orientierung und hilft Menschen, ihrem inneren Ruf zu folgen.
Wichtige Neuigkeiten!