OIB-Richtlinie 4 neu: Barrierefreies Bauen

LIVE Online-Seminar

Wirtschaftlich bauen mit den neuen Bestimmungen  

Mittlerweile sind die neuen OIB-Richtlinien bereits in einigen Bundesländern in Kraft. Die restlichen sollen bald folgen. 

Dabei gibt es Neuerungen hinsichtlich des barrierefreien Bauens: 
  • Die OIB-Richtlinie 4 bringt zahlreiche Erleichterungen, etwa bei den allgemein zugänglichen Bereichen, bei Rampen sowie Treppen und Handläufen.  
  • Ebenso legt die ÖNORM B 1600 neue Anforderungen an überschneidende Bewegungsflächen, Lichtreflexionsberechnung und Glasmarkierungen sowie für die Ausführung mit unterschiedlichen Kontrastwerten fest.  
Welche Vorschriften Sie aufgrund der Neuerungen bei Normen und Vorschriften beachten müssen und wie Sie im Bestand oder im Neubau rechtssicher und wirtschaftlich barrierefrei bauen, erfahren Sie in unserem 

Ihre Vorteile:
  • Aktuell + verständlich: Unsere Expertin Ing.in Maria R. Grundner erläutert Ihnen sämtliche Vorgaben kompakt und verständlich. So wissen Sie über Ihre planerischen und ausführungstechnischen Pflichten bestens Bescheid.  
  • Rechtskonform: Von den Anforderungen im Bestand bis zu den Auflagen für den Neubau – Sie kennen alle relevanten Rechtsvorschriften in Ihrem Bundesland! 
  • Praxisgerecht: Lösungen für alle Bereiche je nach Gebäudetyp und Nutzungsart erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit. 


 
  • Inhalte

    Gesetzliche Grundlagen 
    • Nationale Gesetzgebung, Barrierefreiheitsgesetz 
    • UN-Konvention, EU-Richtlinie 
    Technische Richtlinien und Normen 
    • OIB-Richtlinie 4 
    • ÖVE/ÖNORM EN 17210  
    • ÖNORMEN/Reihe B 1600 - B 1603 
    • ÖNORMEN/Reihe V 2100 - V 2105 
    • EN 81-70 
    Neuerungen in der OIB-Richtlinie 4 
    • Allgemein zugängliche Bereiche 
    • Anforderungen an Rampen 
    • Ausgestaltung von Treppen und Handläufen 
    • Kindersicherungen bei Fenstern 
    • Anforderungen an Bauteile bei Freibereichen 
    Ausführungs- und Ausstattungserfordernisse  
    • Öffentliche Gebäude 
    • Wohnbau 
    • Arbeitsstätten 
    • Ausbildungseinrichtungen 
    • Freizeiteinrichtungen 

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Interaktiver Fachvortrag, Praxisbeispiele und Übungen 

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Architekt:innen, Planer:in, Bau, Baunebengewerbe, Gemeinden 

    Zur Terminübersicht >

  • Systemvoraussetzungen

    Um an unseren Live Online-Seminaren teilzunehmen, brauchen Sie keine besondere Software oder ähnliches. Unsere Online-Seminare sind webbasiert, Sie benötigen nur einen internetfähigen PC (Laptop, Tablet und Smartphone sind auch möglich) sowie Kopfhörer oder Lautsprecher. Der Teilnahmelink, der Sie direkt zum Live Online-Seminar bringt, wird Ihnen per E-Mail an die angegebene Adresse zugesendet.

    Am besten ist Google Chrome, aber auf das Webinar kann mit allen anderen gängigen Webbrowsern wie Safari, Mozilla Firefox, Edge oder Opera ebenfalls problemlos zugegriffen werden.

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten/innen und Experten/innen
Ing.
Maria R. Grundner
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
30.09.2025 | Virtueller Schulungsraum | 665,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Ing. Maria R. Grundner
Beginn: 09:00 Uhr | Ende: 17:00 Uhr
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
665,00 € zzgl. MwSt.
798,00 € inkl. MwSt.
Produktcode: 1716
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-SCHULUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Live-Online-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Teilnehmern
Sie möchten mehr Infos? Wir beraten Sie gern persönlich.

+43 / 1 / 728 54 84
service@akademie-herkert.at
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Update: OIB-Richtlinien 2023
LIVE Online Seminar
Rechtssichere Vertragsgestaltung nach ÖNORM B 2110
LIVE Online-Seminar
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete