NEU

Das neue Informationsfreiheitsgesetz

LIVE Online-Seminar

Best Practice zur Umsetzung des IFG 

Seit 1.9.2025 gilt das Informationsfreiheitsgesetz (IFG). Informationspflichtige Stellen müssen nicht nur die neuen gesetzlichen Anforderungen kennen – sie stehen außerdem vor der Herausforderung, das IFG rechtssicher und verfahrensökonomisch umzusetzen.

Effiziente Umsetzung des IFG
Wie die Umsetzung des IFG in der Praxis funktionieren kann, wird an konkreten Fällen dargestellt. So können Sie anhand von Anwendungsbeispielen nachvollziehen, wie die verfahrensökonomische und rechtssichere Anwendung des IFG gelingt.
 
Die Vorteile des Webinars
Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme am Webinar müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.

Fragen, Antworten, Diskussionen – auch virtuell
Der virtuelle Seminarraum bietet eine gute Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit den anderen Teilnehmer:innen aus dem Online-Kurs auszutauschen.

Virtuelle Break-out-Sessions
Sie haben die Möglichkeit, bei Break-out-Sessions mit anderen Teilnehmer:innen bestimmte Aufgaben zu erarbeiten und anschließend der Gruppe vorzustellen.
 
Bis zum 05.02.2026 Frühbucherrabatt von 10% sichern, mit dem Rabattcode „Wnov25“: 369,00 € (exkl. 20% MwSt.)
 
Dieses Seminar wird in Kooperation mit WEKA Akademie durchgeführt. 
  • Ihr Nutzen

    • Sie wissen, worauf Sie bei der Dokumentation der Abwägungsentscheidung achten müssen. 
    • Sie lernen den richtigen Umgang mit Informationsbegehren und können erkennen, ob Sie ein Begehren inhaltlich bearbeiten müssen oder nicht. 
    • Sie erfahren, wie Sie einen gerichtsfesten Informationsverweigerungsbescheid erstellen.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    • Informationsbegehren
      • Der richtige Umgang mit schwierigen Informationsbegehren
      • Welche Begehren müssen inhaltlich nicht bearbeitet werden
      • Die Erledigung von Informationsbegehren an Ort und Stelle – verfahrensökonomisch aber rechtssicher
    • Fristen: Der effiziente Einsatz der Fristerstreckung
    • Der richtige Umgang mit Rechten Betroffener
    • Die praktische Vorgehensweise bei mehreren zuständigen Organen
    • Geheimhaltung und Informationsverweigerung: Tipps zur Dokumentation der Abwägungsentscheidung
    • Informationsverweigerungsbescheid: knapp begründet, dennoch gerichtsfest

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Vortrag, Beispiele, Diskussion

    Tipp: Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu. So haben Sie die Möglichkeit, schon vorab Ihre Fragen an die Vortragenden zu stellen, die dann direkt am Seminartag behandelt werden.

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    • Mitarbeiter:innen in Gemeinden, Gemeindeverbänden, Ländern und Bund
    • Mitarbeiter:innen, die mit Aufgaben rund um das IFG betraut sind
    • Geschäftsführung von Betrieben der öffentlichen Hand
    • Unternehmensjurist:innen von Betrieben der öffentlichen Hand

    Zur Terminübersicht >

  • Systemvoraussetzungen

    Um an unseren LIVE Online-Seminaren teilzunehmen, brauchen Sie keine besondere Software oder ähnliches. Unsere Online-Seminare sind webbasiert, Sie benötigen nur einen internetfähigen PC (Laptop, Tablet und Smartphone sind auch möglich) sowie Kopfhörer oder Lautsprecher. Der Teilnahmelink, der Sie direkt zum LIVE Online-Seminar bringt, wird Ihnen per E-Mail an die angegebene Adresse zugesendet.

    Am besten ist Google Chrome, aber auf das Webinar kann mit allen anderen gängigen Webbrowsern wie Safari, Mozilla Firefox, Edge oder Opera ebenfalls problemlos zugegriffen werden.

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten/innen und Experten/innen
MMag.
Robert Keisler
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
02.03.2026 | Virtueller Schulungsraum | 410,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
MMag. Robert Keisler
Beginn: 09:00 Uhr | Ende: 13:00 Uhr
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
410,00 € zzgl. MwSt.
492,00 € inkl. MwSt.
Produktcode: 8223
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-SCHULUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Live-Online-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Teilnehmern
Sie möchten mehr Infos? Wir beraten Sie gern persönlich.

+43 / 1 / 728 54 84
service@akademie-herkert.at
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
ChatGPT I – KI für die Arbeitswelt nutzen
LIVE Online Seminar, Dauer 3 Stunden
Haftungsminimierung für Geschäftsführer:innen
LIVE Online-Seminar
Künstliche Intelligenz und Recht
ONLINE-KURZ-SCHULUNG , DAUER 1,5 STUNDEN
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete