Krankenstand und Fehlzeiten

LIVE Online-Seminar

Wichtige Rechtsfragen für Arbeitgeber:innen

Betriebs- und volkswirtschaftliche Kosten durch Krankenstände knackten in Österreich bereits die € 9 Mrd.-Grenze (WKO Fehlzeitenreport 2022). Tendenz steigend. 
Häufige Krankenstände und Fehlzeiten verursachen im Unternehmen hohe Kosten und organisatorische Schwierigkeiten. Doch wie erkennen Sie Krankenstandsmissbrauch und reagieren rechtssicher bei Mitarbeiter:innen-Fehlverhalten? Weitere heikle Problemstellungen betreffen unter anderem Berufskrankheiten, Arbeitsunfälle und psychische Erkrankungen. Klären Sie jetzt wichtige Personalfragen in unserem Seminar und schaffen Sie die Basis für ein professionelles Fehlzeitenmanagement. So vermeiden Sie teure Stolperfallen und setzen die richtigen Maßnahmen bei Krankenständen Ihrer Belegschaft.

So profitieren Sie von unserem LIVE Online-Seminar:
  • Unser Experte gibt Ihnen einen kompakten Überblick über Ihre Rechte und Pflichten als Arbeitgeber:in im Krankheitsfall Ihrer Mitarbeiter:in und beantwortet die wichtigsten Arbeitsrechts-Fragen rund um Dienstnehmer:innen-Fehlzeiten. So treffen Sie weiterhin die richtigen Entscheidungen.
  • Sie loggen sich unkompliziert in unseren virtuellen Seminarraum ein – ortsungebunden von Ihrem Laptop oder PC aus – und holen sich Ihr rasches Wissens-Update.
  • LIVE-Expertenservice: Sie können Ihre individuellen Fragen direkt im Chat posten. Unser Rechtsexperte berücksichtigt Ihre Fragen und nimmt sich auch im Anschluss noch Zeit für Ihre konkreten Anliegen und Praxisfälle.
  • Inhalte

    Inhaltsübersicht 
    Teil 1   Vorstellung und Begrüßung 
    Teil 2   Krankenstand
    Teil 3   Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
    Teil 4   Dienstverhinderungs – und Freistellungstatbestände 
     
    Detailgliederung 
    Teil 2   Krankenstand 
    2.1 Gesetzliche Grundlagen 

    Begriffsdefinitionen 
    Unterscheidung Krankenstand, Arbeitsunfähigkeit und Kuraufenthalt

    2.2 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 
    Gesetzliche Grundlagen 
    Anspruchsvoraussetzungen
    Fortzahlungsdauer und –höhe
    Zuschuss durch AUVA für Betriebe mit nicht mehr als 50 AN
    Exkurs: Krankengeld 
    Exkurs: Regressanspruch gegenüber Dritten

    2.3 Rechte und Pflichten von AN und AG im Krankheitsfall 
    Mitteilungs- und Nachweispflichten 
    Rechtsfolgen bei Verletzung 
    Wann und wie hat die Krankmeldung zu erfolgen? 
    Kann der AG den AN an bestimmte Ärztinnen/Ärzte verweisen? 
    Was sind die Folgen einer unrichtigen oder verspäteten Krankmeldung?

    2.4 Verhaltenspflichten des AN Krankenstand 
    Nebentätigkeit 
    Freizeittätigkeiten 

    2.5 Krankenstandsmissbrauch: Wie erkennen, beweisen, reagieren? 
    Detektivkosten 
    Entlassungsmöglichkeit? 

    2.6 Krankenstand und  Kündigung 
    Kann ein:e Dienstnehmer:in während des Krankenstands gekündigt werden?
    Zustellung der Kündigung im Krankenstand 
    Die Bedeutung von Krankenständen für das Kündigungsanfechtungsverfahren

    2.7 Exkurs: Wiedereingliederungsteilzeit
     

    Teil 3 Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten 
     
    3.1  Gesetzliche Grundlagen 
    Definition Arbeitsunfall 
    Definition Berufskrankheit 

    3.2 Arbeitgeber:innenpflichten 
    Meldepflichten (AUVA, Arbeitsinspektorat) 
    Aufzeichnungs- und Berichtspflichten 
    Vorsicht: Strafbarkeitsbestimmungen! 

    3 .3 Sonderbestimmungen für die Entgeltfortzahlung 
    Bei Angestellten 
    Bei Arbeiter:innen 


    Teil 4 Dienstverhinderungs- und Freistellungstatbestände 
     
    4.1  Dienstverhinderungsgründe auf Arbeitgeber:innenseite 
    Entgeltfortzahlung (Höhe, Dauer) 
    Beispiele 

    4.2 Dienstverhinderungsgründe auf Arbeitnehmer:innenseite 
    Überblick 
    Gesetzliche Grundlagen 
    Die einzelnen Tatbestandsmerkmale
    Konkretisierung durch Kollektivverträge
    Beispiele 

    4.3  Gewöhnliche Dienstfreistellung 
    Anwendungsfälle 

    4.4  Pflegefreistellung 
    Krankenpflegefreistellung
    Betreuungsfreistellung
    Begleitfreistellung
    Pflegefreistellung für Kinder unter 12 Jahren
    Anspruchsdauer und Höhe 
    Exkurs: Urlaubsentgelt

    4.5 Unterschied Freistellung und Karenz 
     
    4.6 Freistellung für Väter aus Anlass der Geburt eines Kindes - Papamonat
     
    4.7 Exkurs: Streik  
     

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Live-Vortrag, Fragenbeantwortung der Teilnehmer:innen
    Sie erhalten die Präsentationsunterlagen per E-Mail.

    Zur Terminübersicht >

  • Teilnehmende

    Geschäftsführung, HR-Manager:innen, Personalverantwortliche, Führungskräfte

    Zur Terminübersicht >

  • Systemvoraussetzungen

    Um an unseren Live Online-Seminaren teilzunehmen, brauchen Sie keine besondere Software oder ähnliches. Unsere Online-Seminare sind webbasiert, Sie benötigen nur einen internetfähigen PC (Laptop, Tablet und Smartphone sind auch möglich) sowie Kopfhörer oder Lautsprecher. Der Teilnahmelink, der Sie direkt zum Live Online-Seminar bringt, wird Ihnen per E-Mail an die angegebene Adresse zugesendet.

    Am besten ist Google Chrome, aber auf das Webinar kann mit allen anderen gängigen Webbrowsern wie Safari, Mozilla Firefox, Edge oder Opera ebenfalls problemlos zugegriffen werden. 

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten/innen und Experten/innen
Mag.
Leonhard Czvitkovich
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
13.03.2025 | Virtueller Schulungsraum | 665,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Mag. Leonhard Czvitkovich
Beginn: 09:00 Uhr | Ende: 17:00 Uhr
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
665,00 € zzgl. MwSt.
798,00 € inkl. MwSt.
Produktcode: 8145
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-SCHULUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Live-Online-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Teilnehmern
Sie möchten mehr Infos? Wir beraten Sie gern persönlich.

+43 / 1 / 728 54 84
service@akademie-herkert.at
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete