Passwesen in der Praxis

LIVE Online-Seminar

Durch umfangreiche Änderungen im Passgesetz in den letzten Jahren stoßen die zuständigen Mitarbeiter der Magistrate und Bezirkshauptmannschaften immer wieder auf schwierige Anliegen und Fragestellungen. Doch welche Rechte und Pflichten gibt das Passgesetz (PassG) gegenüber Bürgern vor? Welche Voraussetzungen müssen für einen Zweitpass erfüllt werden? Und wie geht man mit der Ausstellung von Pässen bei Minderjährigen um? 

Um diese Fragen souverän zu lösen, ist es wichtig, die rechtlichen Grundlagen zu kennen. Unser Experte informiert über alle wichtigen Bestimmungen und vermittelt Praxistipps für den Alltag in unserem Online-Seminar. 

Mit unseren Expertentipps:
  • Nach dem Seminar kennen Sie aktuell geltenden Regelungen und sind in der Lage, wiederkehrende Fälle im Alltag sicher zu entscheiden und zu bearbeiten. 
  • Sie lernen, welche Rechte und Pflichten Antragsteller oder Ausweisinhaber im Rahmen des Passgesetzes haben. 
  • Außerdem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, konkrete Fragen direkt im Seminar zu stellen und erhalten praxisbezogene Empfehlungen von unserem erfahrenen Experten. 
  • Inhalte

    Rechtsgrundlagen 

    • Grundlagen Identitätsdokumente 
    • Passgesetz 1992, Durchführungsverordnung, Passverordnung 
    • Passgesetz-Novelle 2021, Sicherheitsstandards 

    Ausstellung von Pässen 

    • Zuständigkeiten bei der Beantragung von Identitätsdokumenten 
    • Unterschied Reisepass und Personalausweis 
    • Benötigte Unterlagen für die Beantragung von Identitätsdokumenten 
    • Kinderpässe, Notpässe, Zweitpässe, Dienstpässe, Diplomatenpässe 

    Passwesen in der Praxis 

    • Abnahme Papillarlinienabdrücke 
    • Lichtbild nach Passbildkriterien, Unterschrift 
    • Kosten und Gültigkeit der verschiedenen Identitätsdokumente 

    Digitalisierung im Passwesen 

    • Identitätsdokumentenregister Österreich (EDV-Programm) 
    • Praxisbezogene Beispiele 
    • Überblick ID-Austria (elektr. Identitätsnachweis, eh. Handysignatur) 

    Zur Terminübersicht >

  • Teilnehmer

    Mitarbeiter der Meldebehörden, Mitarbeiter der Bundesverwaltung, möglicherweise auch Außendienstmitarbeiter von Unternehmen mi einem starken Auslandfokus 

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Fachvortrag, Diskussion, Praxisbeispiele 

    Zur Terminübersicht >

  • Systemvoraussetzungen

    Um an unseren Live Online-Seminaren teilzunehmen, brauchen Sie keine besondere Software oder ähnliches. Unsere Online-Seminare sind webbasiert, Sie benötigen nur einen internetfähigen PC (Laptop, Tablet und Smartphone sind auch möglich) sowie Kopfhörer oder Lautsprecher. Der Teilnahmelink, der Sie direkt zum Live Online-Seminar bringt, wird Ihnen per E-Mail an die angegebene Adresse zugesendet.

    Am besten ist Google Chrome, aber auf das Webinar kann mit allen anderen gängigen Webbrowsern wie Safari, Mozilla Firefox, Edge oder Opera ebenfalls problemlos zugegriffen werden.

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten/innen und Experten/innen
Christina Haselmair
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
0
08.11.2023 | Virtueller Schulungsraum | 349,00 € zzgl. MwSt.
Speaker
Christina Haselmair
Beginn: 09:00 Uhr | Ende: 12:00 Uhr
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
349,00 € zzgl. MwSt.
418,80 € inkl. MwSt.
Produktcode: 8039
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-SCHULUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Live-Online-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Teilnehmern
Sie möchten sich weiter informieren?
+43 / 1 / 728 54 84
service@akademie-herkert.at
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete