Wissen,
das ankommt.
Start
Themen
Themen
Personal, Ausbildung & Arbeitsrecht
Bau & Immobilien
Arbeitssicherheit & Produktion
Bildung & Erziehung & Soziales
Datenschutz & IT-Sicherheit
Geschäftsführung & Management
Finanzen & Steuern
Assistenz & Office Management
Öffentliche Verwaltung
Lehrlingstraining
Nachhaltigkeit
Top-Themen
Digischeck
MS Outlook, Excel, Teams & Co.
Services
Fachwissen-Blog
Bildungsformate
Seminare
Tagungen
Lehrgänge
Online-Weiterbildungen
Inhouse-Schulungen
Inhouse
+43 1 7285484
Mein E-Learning
Start
>
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsberichterstattung kompakt
LIVE Online-Seminar
Nicht finanzielle Berichts- und Offenlegungspflichten gemäß CSRD rechtssicher erfüllen
Nach der Einführung der CSR-Richtlinie 2014 folgte 2022 die Corporate Sustainability Reporting Direktive (CSDR) aus Brüssel. Mit dieser Vorgabe müssen stufenweise ab dem 1. Jänner 2024 viele österreichische Unternehmen nachhaltigkeitsbezogene Informationen offenlegen. Doch durch die Ausweitung des Anwendungsbereichs sind nicht mehr nur große, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen betroffen.
Wie Sie die neuen Vorgaben glaubwürdig und wirtschaftlich umsetzen, was Sie offenlegen müssen und wie Sie vorgehen, erfahren Sie im Live Online Seminar
Ihr Nutzen:
Rechtssicher
: Ihr Nachhaltigkeitsbericht erfüllt alle rechtlichen Anforderungen.
Professionell
: Sie können die Standards und Rahmenwerke für die Berichterstattung zeitsparend anwenden.
Kreativ:
Sie erhalten Impulse für ein besseres Risikomanagement, effizienteres Nachhaltigkeitsengagement und ein glaubwürdiges, zeitgemäßes und attraktiveres Image Ihres Unternehmens.
Inhalte
Nachhaltigkeit in Unternehmenskontext
Corporate Social Responsibility und ESG
Verantwortung als Herausforderung für Unternehmen
Die nichtfinanzielle Berichterstattung
Vorteile durch eine glaubwürdige Nachhaltigkeitsberichterstattung für Ihr Unternehmen
Wichtige Vorbereitungen für Unternehmen
Was vor der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts erledigt werden sollte.
Methoden und Standards zur Informationsgenerierung: Stakeholder-Analysen, Wesentlichkeitsanalysen, TQM Standards
Rechtliche Anforderungen der aktuellen Richtlinien
Einführung in wichtige Richtlinien wie: CSR-RUG, CSRD, EU-Taxonomie und Co.
Rahmenbedingungen für die Berichtserstattung
Inwieweit ist mein Unternehmen betroffen?
Wie bereitet man sich am besten jetzt schon darauf vor?
Anwendung hilfreicher Standards und Rahmenwerke für die Berichtserstattung
Global Reporting Initiative (GRI SRS)
Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
Sustainable Development Goals (SDGs)
Fortschrittsbericht des UN Global Compact. SASB, IIRC
Umsetzung Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Praxis
Ziele und Zielgruppen
Welche Schritte sind für einen erfolgreichen Nachhaltigkeitsbericht notwendig?
Welche Berichtsinhalte sind relevant?
Form und Aufteilung des Berichts?
Welche Sanktionen gibt es bei Nicht oder falscher Erfüllung?
Best-Practice-Beispiele
Erstellung einer erfolgreichen und glaubwürdigen Nachhaltigkeitsberichterstattung
Methodik
Das Seminar besteht aus einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Diskussionsrunden und Workshops. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit dem Experten und ihren Fachkollegen. Die Teilnehmer erhalten konkrete Handlungsempfehlungen und praxiserprobte Hinweise für die Umsetzung im Unternehmen.
meine.akademie-herkert.de
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.
Teilnehmende
CSR-/Nachhaltigkeitsbeauftragte im Unternehmen
Kommunikationsverantwortliche im Unternehmen, z. B. aus den Bereichen Marketing, Unternehmenskommunikation, Unternehmensentwicklung/-strategie
Verantwortliche aus allen am Nachhaltigkeits- und Reportingprozess Beteiligten, z. B. aus den Bereichen Qualität, Arbeitssicherheit, Personal, Finanz und Controlling sowie Unternehmensstrategie und andere
Systemvoraussetzungen
Technische Hinweise
: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig. Bitte stellen Sie diese für einen reibungslosen Ablauf sicher. - Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.7) oder Linux - Internet-Zugang mit mind. 600 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) - Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise Webcam
Die Zugangsdaten erhalten Sie in einer separaten E-Mail zwei Tage vor Veranstaltungstermin bis spätestens 18:00 Uhr.
Diese Veranstaltung ist derzeit nur als Inhouse-Schulung buchbar.
Buchen Sie diese Veranstaltung als Ihre individuelle INHOUSE-SCHULUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
Fokus: Firmeninterne Anforderungen
Auch als Live-Online-Schulung möglich
Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
Kosteneffizient schon ab 4-5 Teilnehmern
DIESE VERANSTALTUNG ANFRAGEN >
Sie möchten mehr Infos? Wir beraten Sie gern persönlich.
+43 / 1 / 728 54 84
service@akademie-herkert.at
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
675,00 € zzgl. MwSt.
810,00 € inkl. MwSt.
Produktcode:
7875
Buchen Sie diese Veranstaltung als
INHOUSE-SCHULUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
Fokus: Firmeninterne Anforderungen
Auch als Live-Online-Schulung möglich
Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
Kosteneffizient schon ab 4-5 Teilnehmern
DIESE VERANSTALTUNG ANFRAGEN >
Sie möchten mehr Infos? Wir beraten Sie gern persönlich.
+43 / 1 / 728 54 84
service@akademie-herkert.at
MEHR ERFAHREN >
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Corporate Carbon Footprint – Welchen Klimafußabdruck hinterlässt Ihr Unternehmen?
Online-Kurzschulung
Mehr erfahren >
Erfolgreiche:r CSR-/Nachhaltigkeitsbeauftragte:r
Zertifikats-Lehrgang, Dauer 2 Tage
Mehr erfahren >
Nachhaltige Energieversorgung in Stadtvierteln und Ortschaften
LIVE Online-Seminar
Mehr erfahren >
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete
Jetzt Anmelden >
Sichern Sie sich
20% Rabatt
vom 22. - 26.11.2021
blue week
Jetzt Vorteilscode
BLUE2021
einlösen*.
*
Bitte beachten Sie, dass unsere Bauleiter- und Bauschaden-Fachtagung sowie unser E-Learning SCIP Database von dieser Rabattaktion ausgeschlossen sind. Der BLUE WEEK Rabatt ist nicht mit anderen Aktionen oder Gutscheincodes kombinierbar. Für Inhouse-Schulungen gelten gesonderte Rabattbedingungen.
Klick mich!
Wichtige Neuigkeiten!
dieWeiterbilder ist jetzt Akademie Herkert
Damit wir Ihnen eine noch größere Bandbreite an topaktuellen Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten können, haben wir uns entschlossen, mit unserem Mutterhaus die gemeinsame DACH-Marke AKADEMIE HERKERT auszubauen. Sie können weiterhin auf die bewährte Expertise, exzellente Qualität und erstklassige Weiterbildungen zählen, die Sie von uns gewohnt sind.
Sie bekommen ab sofort
ein umfangreicheres Angebot mit mehr fachspezifischen Themen
Expert:innenwissen von österreichischen und internationalen Trainer:innen & Referent:innen
mehr unterschiedliche Bildungsformate für jeden Lerntyp
Sehen Sie sich gleich unser Seminarprogramm an. Wir freuen uns darauf, Ihre Bildungsreise mit Ihnen fortzusetzen!