NEU

Fachkraft für die Zollabwicklung (European Customs Professional)

LIVE Online-Lehrgang, Dauer 6 Wochen

Geprüfte Zollfachkraft gem. EN 16992 und Cust CompEU mit optionaler Personenzertifizierung gem. ISO/IEC 17024
 

In der Zoll- und Exportabwicklung ist hohes, aktuelles Fachwissen die Voraussetzung dafür, dass Waren sicher von A nach B kommen. Passend dazu gibt es diesen 6-wöchigen-Zertifkats-Online-Lehrgang zur Zoll- und Exportabwicklung. Die Schulung ermöglicht eine berufsbegleitende Weiterbildung mittels leicht verständlicher Lehrbriefe und drei Online-Live-Seminartagen, in denen sich die Teilnehmenden mit Experten und anderen Fachkollegen und -kolleginnen austauschen können. Nach Abschluss des Lehrgangs besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, zusätzlich optional die Personenzertifizierung zur Zertifizierungsstufe „European Customs Professional (Zollfachkraft) gem. EN 16992 und CustComEU“ von AUSTRIAN STANDARDS zu erwerben. 

Ihre Vorteile:
  • Praxisnahe und verständliche Aufarbeitung komplexer Themen rund um das Zoll- und Exportwesen. 
  • In interaktiven Online-Live-Seminaren entsteht ein produktiver Austausch über die Inhalte der Lehrbriefe sowie Beispielen aus dem Arbeitsalltag 
  • Nach Beendigung des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden ihre Teilnahmebescheinigung, die als Voraussetzung für die optionale Prüfungsanmeldung für die Personenzertifizierung bei AUSTRIAN STANDARDS dient.  
  • Inhalte

    Modul 1:
    Selbstlernphase:


    Lehrbrief 1: Einführung in das Zollrecht 
    • Grundlagen des Zollrechts
    • Überblick EU-Zollvorschriften
    • Zollrechtliche Bestimmung und Zollverfahren
    • Zollanmeldung und Vorübergehende Verwahrung
    • Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr
    • Vertretungsverhältnisse
    • Zollschuld

    Lehrbrief 2: Zolltarif/EZT und Zollwert 
    • Zolltarif: Rechtsgrundlagen und Zolltarifschema
    • Harmonisiertes System, Kombinierte Nomenklatur, TARIC
    • Der Elektronische Zolltarif „EZT“
    • Einreihungsvorschriften und Auslegungsgrundsätze
    • Warentarifnummern und Abgabensätze
    • Verbindliche und unverbindliche Zolltarifauskunft
    • Zollwertermittlungsmethoden
    • Incoterms

    Lehrbrief 3: Versandverfahren und Importabwicklung 
    • Grundlagen
    • Luft-, See- und Bahnverkehr
    • Versandschein -T1-
    • Importabwicklung
    • Vereinfachte Verfahren
    • Besondere Zollverfahren (AV/PV, Zolllager …)

    1. Online-Seminar: Einführung und Grundlagen der Zollabwicklung und Reflexion
    Modul 2:
    Selbstlernphase:
     

    Lehrbrief 4: Exportkontrolle 
    • Dual-Use-Erzeugnisse
    • Kritische Länder
    • Terrorlisten
    • Boykott-Erklärungen
    • Umschlüsselungsverzeichnis
    • Ausfuhrliste
    • Verantwortlichkeiten

    Lehrbrief 5: Ausfuhrverfahren und ATLAS 
    • Normalverfahren
    • Mündliche Ausfuhranmeldung
    • Kleinsendungen
    • ATLAS-Ausfuhranmeldungen: Codierungen, Ausfuhrbegleitdokument (ABD), Ausgangsvermerk (AGV)
    • Vereinfachungen bei der Warenausfuhr
    • Sonstige Begleitpapiere bei der Warenausfuhr

    Lehrbrief 6: Warenursprungs- und Präferenzrecht 
    • Ursprungs- und Präferenzrecht der EU
    • Nichtpräferenzielle Ursprungsregeln (Ursprungszeugnisse)
    • Präferenzländer
    • Präferenzdokumente: EUR.1, A.TR, Ursprungserklärungen
    • Lieferantenerklärungen
    • Prüfdokument INF 4
    • Ermittlung des Warenursprungs
    • Ermächtigter Ausführer (EA)

    2. Online-Seminar: Besprechung Lehrbriefe 2-4

    Modul 3: 
    Selbstlernphase


    Lehrbrief 7: Zoll und Umsatzsteuer 
    • Steuerliche und rechtliche Einordnung
    • Liefergeschäfte mit EU-Mitgliedstaaten
    • Drittlands- und Ausfuhrgeschäfte
    • Innergemeinschaftliche Erwerbe
    • Dienstleistungsverkehr
    • Reihen- und Dreiecksgeschäfte
    • Rechnungsstellung
    • Ausfuhrnachweise

    Lehrbrief 8: Organisation im Unternehmen 
    • Personen des Zoll/Steuerrechts
    • Der Ausfuhrverantwortliche
    • Umsetzung der rechtlichen Anforderungen
    • Optimierung der Zollprozesse
    • Kosten- und Risikominimierung im Zollgeschäft
    • Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO)
    • Zollprüfung: Dokumentation, Datenzugriff und Archivierung

    Lehrbrief 9: Finanzierung und Absicherung (nicht prüfungsrelevant)
    • Akkreditive
    • Dokumenteninkasso
    • Factoring
    • Forfaitierung
    • Auslandsgarantien
    • Staatliche Exportkreditversicherung
    • Zahlungsverkehr

    3. Online-Seminar: Besprechung Lehrbriefe 5-8 und Prüfungsvorbereitung

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Der Lehrgang besteht aus drei Online-Seminaren und neun Lehrbriefen, die den Teilnehmenden auf der Online-Lernplattform digital zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich erhalten sie Selbstkontrolltests zur Überprüfung ihres Wissenstands. 

    In den Online-Seminaren zur Schulung in der Zollabwicklung werden die Lösungen gemeinsam besprochen. Der Referent fasst die Lehrbriefe kompakt zusammen und klärt offene Fragen. Beispiele aus der Praxis und der Austausch mit anderen Beschäftigten aus der Branche runden das Seminar ab. So festigen und vertiefen die Teilnehmenden ihr neu erworbenes Wissen. 

    Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung. 

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Der Lehrgang ist genau das Richtige für Exportleitende und Beschäftigte in Export- und Vertriebsabteilungen, ...
    • ... die ihre aktuellen Fachkenntnisse für die tägliche Zoll- und Exportpraxis erweitern wollen, um alle Aufgaben schnell, sicher und fehlerfrei zu erledigen.
    • ... die einen qualifizierten Nachweis über ihre Kenntnisse in der Zoll- und Exportabwicklung erwerben wollen, um sich beruflich weiterzuentwickeln.

    Der Lehrgang ist für Neueinsteiger/innen und Erfahrene gleichermaßen geeignet.
    Hinweis: Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Selbstständige und freiberuflich Arbeitende.

    Zur Terminübersicht >

  • Abschluss / Prüfung

    Nach der Teilnahme an der Weiterbildung können die Teilnehmenden ihre digitale Teilnahmebescheinigung auf der Online-Lernplattform herunterladen.
    Optional haben sie zusätzlich die Möglichkeit, die AUSTRIAN STANDARDS-Prüfung für die Zertifizierungsstufe „European Customs Professional (Zollfachkraft) gem. EN 16992 und CustCompEU“ abzulegen.

    Die erforderlichen Zulassungsvoraussetzungen müssen dafür erfüllt sein. Diese sind im Zertifizierungsschema P36 unter Anlage 1 auf Seite 4 zu finden. Bei Rückfragen zur Zulassungsvoraussetzung wenden Sie sich an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Die schriftliche Prüfung dauert etwa 3 Stunden und umfasst Multiple Choice Fragen und eine praktische Prüfungsaufgabe „Bearbeitung eines Geschäftsfalls“ entsprechend Kompetenzniveau IV des NQR und der Personenzertifizierung gem. ISO/IEC 17024.

    Bitte beachten Sie: Erst nach Bestehen der optionalen AUSTRIAN STANDARDS-Abschlussprüfung(en) sind Sie berechtigt, den Titel „European Customs Professional (Zollfachkraft) gem. EN 16992 und CustCompEU“ zu tragen.

    Hier gelangen Sie zur Prüfungsanmeldung

    Zur Terminübersicht >

  • Prüfungsgebühr

    Die Prüfungsgebühr beträgt EUR 405,- zzgl. 20% USt. mit gültigem AUSTRIAN STANDARDS-Zertifikat und ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Sie wird gesondert durch die Austrian Standards plus GmbH in Rechnung gestellt.

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten/innen und Experten/innen
Stefan Balling
 
Erich Paul Lemke
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
24.09.2025 - 15.11.2025 | Virtueller Schulungsraum | 1.995,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Erich Paul Lemke
24. 09. bis 15.11.2025: E-Learning
1. Tag: Freitag, 10.10.2025, 9:30 - 16:30 Uhr
2. Tag: Donnerstag, 30.10.2025, 9:30 - 16:30 Uhr
3. Tag: Freitag, 14.11.2025, 9:30 - 16:30 Uhr
Online
06.10.2025 - 27.11.2025 | Virtueller Schulungsraum | 1.995,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Stefan Balling
06. 10. bis 27.11. 2025: E-Learning
1. Tag: Mittwoch, 22.10.2025, 9:30 - 16:30 Uhr
2. Tag: Mittwoch, 12.11.2025, 9:30 - 16:30 Uhr
3. Tag: Mittwoch, 26.11.2025, 9:30 - 16:30 Uhr
Online
11.11.2025 - 09.01.2026 | Virtueller Schulungsraum | 1.995,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Erich Paul Lemke
11.11.2025 bis 09.01.2026: E-Learning
1. Tag: Freitag, 28.11.2025, 9:30 - 16:30 Uhr
2. Tag: Freitag, 19.12.2025, 9:30 - 16:30 Uhr
3. Tag: Donnerstag, 09.01.2025, 9:30 - 16:30 Uhr
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Zertifikat (bei erfolg. Prüfung) oder Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung) 
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
1.995,00 € zzgl. MwSt.
2.394,00 € inkl. MwSt.
Produktcode: 8193
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete