Es ist so weit! Bis Ende September wird die finale Fassung der neuen OIB-Richtlinie 6 den Bundesländern zur Umsetzung in ihr Landesrecht übermittelt. Erfahren Sie in unserem LIVE Online-Seminar direkt von den Experten des OIB-Instituts,
Bereiten Sie sich rechtzeitig auf die neuen Regelungen vor. Ihre Vorteile:
Zur Terminübersicht >
Dipl.-Ing. Hubert Meszaros absolvierte das Studium Umwelt- und Bioressourcenmanagement an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Bereits damals war er bereits am Österreichischen Institut für Bautechnik (OIB) im Referat „Bauphysik“ tätig. In seinen heutigen Zuständigkeitsbereich beim OIB fallen unter anderem folgende Aufgaben: - Erstellung von Bautechnischen Zulassungen (BTZ) und Europäischen Technischen Bewertungen (ETA) im Bereich Brandschutz (z.B. Abschottungen, Stahlbrandschutz, Brandschutztüren (Innentüren), Abschlusssysteme für Förderanlagen) und Nichttragende Innenwände - Betreuung der OIB-Richtlinien und Mitarbeit bei der Erstellung der OIB-Richtlinien sowie die Koordination der Arbeit der zuständigen Sachverständigenbeiräte (insb. OIB-Richtlinie 3 „Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz“ und OIB-Richtlinie 4 „Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit“) - Mitarbeit bei ÖNORM und CEN (Brandschutz; Komitee 006 und CEN/TC 127) - Mitarbeit an div. Gesetzen (z.B. Radonschutzverordnung)
Dipl.-Ing. Thomas Unger schloss sein Masterstudium Bauingenieurwesen-Baumanagement am FH-Campus Wien ab und ist seither beim Österreichischen Institut für Bautechnik (OIB) tätig. Seit 2016 ist er im Referat "Bauphysik" zuständig für die Bautechnischen Zulassungen und Europäischen Technischen Bewertungen für Brandschutzprodukte und Dämmstoffe. Er betreut und erstellt die OIB-Richtlinien als Zuständiger in den Sachverständigenbeiräten, insbesondere für die OIB-Richtlinie 5. Er wirkt bei ÖNORMEN mit, insbesondere für Schallschutz.
Wichtige Neuigkeiten!