Wissen,
das ankommt.
Start
Themen
Themen
Personal, Ausbildung & Arbeitsrecht
Bau & Immobilien
Arbeitssicherheit & Produktion
Bildung & Erziehung & Soziales
Datenschutz & IT-Sicherheit
Geschäftsführung & Management
Finanzen & Steuern
Assistenz & Office Management
Öffentliche Verwaltung
Lehrlingstraining
Nachhaltigkeit
Top-Themen
Digischeck
MS Outlook, Excel, Teams & Co.
Services
Fachwissen-Blog
Bildungsformate
Seminare
Tagungen
Lehrgänge
Online-Weiterbildungen
Inhouse-Schulungen
Inhouse
+43 1 7285484
Mein E-Learning
Start
>
Bau & Immobilien
Regenwassermanagement in der Praxis
LIVE Online-Seminar, Dauer 2 Tage
Wirksame Methoden für den Umgang mit Starkregen
Starkregenereignisse stellen Städte und Gemeinden vor immer größere Herausforderungen, da das Wasser aufgrund von Bodenversiegelung kaum mehr auf natürlichem Weg versickern kann. Deshalb ist ein ganzheitliches Regenwassermanagement durch Renaturierung, Dachbegrünung und Notentwässerung besonders wichtig, um Überschwemmungen durch Starkregen vorzubeugen.
In unserem LIVE Online-Seminar vermittelt unser Experte anschaulich Grundlagen des Regenwassermanagements und praxisnahe Methoden einer vorausschauenden Wasserbewirtschaftung.
Ziele & Nutzen:
Die wichtigsten Anforderungen zum Regenwassermanagement auf Grundstücken sowie die erforderlichen Planungs- und Bemessungsregeln sollen im Seminar praxisnah vorgestellt und erläutert werden.
Die Teilnehmenden erhalten Basiswissen des Regenwassermanagements auf Grundstücken. Sie bekommen einen Überblick über die Anforderungen und praktische Umsetzung der geltenden aktuellen Regelwerke. Zusätzlich werden Ihnen die Bemessungsgrundlagen der Regenentwässerung erläutert und entsprechende Berechnungsbeispiele durchgeführt.
Inhalte
Tag 1:
1. Regenentwässerungsanlagen und Notentwässerungen
Anwendungsbereich und Anforderungen der DIN 1986-100
Bemessung von Regenwasseranlagen
Bemessung von Notentwässerungen
Durchführung Bemessungsbeispiele
2. Entwässerung bei Dachbegrünungen
FLL-Dachbegrünungsrichtlinien
Dachbegrünungssysteme
Entwässerung von Dächern mit Dachbegrünung
Notentwässerung bei Dachbegrünungen
3. Niederschlagswassereinzugsflächen unterhalb der Rückstauebene
Definition Rückstauebene
Rückstauschutz
Rückstauverschlüsse bei Regenentwässerungen – ja oder nein?
Regenwasserhebeanlagen gemäß DIN EN 12050-2
Bemessung von Regenwasserhebeanlagen
4. Überflutungsnachweise und Regenrückhaltung
Überflutungsnachweise nach DIN 1986-100
Überflutungsregenspende bestimmen
Einleitungsbeschränkung und Drosselabfluss
Regenrückhalteräume nach DWA-A 117
Durchführung Bemessungsbeispiele
Ausführungsmöglichkeiten der Regenwasserrückhaltung
Tag 2:
1. Versickerung von Niederschlagswasser
Versickerung gemäß Regelwerk DWA-A 138 bzw. Entwurf DWA-A 138-1
Versickerungsanlagen
Bemessung von Versickerungsanlagen
Durchführung Bemessungsbeispiel
Ausführungsmöglichkeiten von Versickerungsanlagen
2. Einleitung von Niederschlagswasser in Oberflächengewässer
DWA-Arbeits- und Merkblattreihe A/M 102
Flächenkategorisierung
Stoffabtrag und zulässiger Stoffaustrag
Dezentrale Behandlungsmaßnahmen
3. Regenwasserbehandlung
Regenwasserbehandlung nach Merkblatt DWA-M 153
Gewässerschutz und Bewertungsverfahren
Dezentrale Behandlungsmaßnahmen
Hydraulische Gewässerbelastung
4. Regenwassernutzung
DIN EN 16941-1 und Entwurf DIN 1989-100
Trinkwasserverordnung und AVBWasserV
Möglichkeiten der Regenwassernutzung
Bemessung und praktische Ausführung von Regenwassernutzungsanlagen
Methodik
Das Seminar besteht aus einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit dem Experten und ihren Fachkolleg/innen.
Zielgruppe
Ingenieure der Technischen Gebäudeausrüstung, bauausführende Personen in der Regenwasserbewirtschaftung, kommunale Mitarbeitende im Bereich Abwasser und Entwässerung, Mitarbeitende aus Kommunen und Ingenieurbüros, wissenschaftliche Mitarbeitende von Hochschulen sowie weiteren Unternehmen und Institutionen, die im Bereich Planung/Abwasser/Entwässerung tätig sind, Architekt/innen, Stadtplaner/innen, Landschaftsarchitekt:innen
Diese Veranstaltung ist derzeit nur als Inhouse-Schulung buchbar.
Buchen Sie diese Veranstaltung als Ihre individuelle INHOUSE-SCHULUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
Fokus: Firmeninterne Anforderungen
Auch als Live-Online-Schulung möglich
Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
Kosteneffizient schon ab 4-5 Teilnehmern
DIESE VERANSTALTUNG ANFRAGEN >
Sie möchten mehr Infos? Wir beraten Sie gern persönlich.
+43 / 1 / 728 54 84
service@akademie-herkert.at
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
1.195,00 € zzgl. MwSt.
1.434,00 € inkl. MwSt.
Produktcode:
8152
Buchen Sie diese Veranstaltung als
INHOUSE-SCHULUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
Fokus: Firmeninterne Anforderungen
Auch als Live-Online-Schulung möglich
Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
Kosteneffizient schon ab 4-5 Teilnehmern
DIESE VERANSTALTUNG ANFRAGEN >
Sie möchten mehr Infos? Wir beraten Sie gern persönlich.
+43 / 1 / 728 54 84
service@akademie-herkert.at
MEHR ERFAHREN >
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete
Jetzt Anmelden >
Sichern Sie sich
20% Rabatt
vom 22. - 26.11.2021
blue week
Jetzt Vorteilscode
BLUE2021
einlösen*.
*
Bitte beachten Sie, dass unsere Bauleiter- und Bauschaden-Fachtagung sowie unser E-Learning SCIP Database von dieser Rabattaktion ausgeschlossen sind. Der BLUE WEEK Rabatt ist nicht mit anderen Aktionen oder Gutscheincodes kombinierbar. Für Inhouse-Schulungen gelten gesonderte Rabattbedingungen.
Klick mich!
Wichtige Neuigkeiten!
dieWeiterbilder ist jetzt Akademie Herkert
Damit wir Ihnen eine noch größere Bandbreite an topaktuellen Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten können, haben wir uns entschlossen, mit unserem Mutterhaus die gemeinsame DACH-Marke AKADEMIE HERKERT auszubauen. Sie können weiterhin auf die bewährte Expertise, exzellente Qualität und erstklassige Weiterbildungen zählen, die Sie von uns gewohnt sind.
Sie bekommen ab sofort
ein umfangreicheres Angebot mit mehr fachspezifischen Themen
Expert:innenwissen von österreichischen und internationalen Trainer:innen & Referent:innen
mehr unterschiedliche Bildungsformate für jeden Lerntyp
Sehen Sie sich gleich unser Seminarprogramm an. Wir freuen uns darauf, Ihre Bildungsreise mit Ihnen fortzusetzen!