Gerade bei den Anschlussstellen von Balkonen und Terrassen tauchen immer wieder Fehler auf, die mitunter teure Folgen haben können.
Treten solche Schäden zutage, erhebt sich schnell die Frage nach der Verantwortung und wie sie wirtschaftlich saniert werden können. Antworten darauf erhalten Sie beim Termin am 27. Juni bei der bewährten Live-Online-Reihe „Bauschaden-Fachgespräche“.
Zur Terminübersicht >
Peter Körber ist Dipl.-Ing. Architekt, Ingenieur für Bautenschutz, beratender Ingenieur und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden sowie für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken.
Dagmar Seidl ist Fachärztin für Hygiene und Mikrobiologie mit Schwerpunkt Umwelthygiene; seit 2000 tätig in der MA 39 IFUM – Labors für Umweltmedizin, dort seit 2004 Leiterin des Mikrobiologielabors; Projektleiterin und (Co)Autorin der Broschüre „Gesund wohnen – besser leben“, der Informationshomepage „Gesund wohnen“ und eines Online „Schimmelfragebogens“ (alle erstellt durch die MA 39).
Dieter Werner ist Leiter des Bauphysiklabors der MA 39, Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien. Studium der Technischen Chemie an der TU Wien, Assistententätigkeit an der Universität Wien am Institut für Theoretische Chemie und Strahlenchemie, nebenberufliche Lektorentätigkeit an der FH Bioengineering. Darüber hinaus postgraduales Studium Fire Safety Management an der Donau-Uni Krems, Qualitäts-Management-Ausbildung, Ausbildung zum Experten für Schimmelbekämpfung. Stv. Vorsitzender im ON-Komitee ON-K 006 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen“.Mitarbeit in anderen nationalen und internationalen Gremien zum Thema Brandschutz. Umfangreiche Publikationen und Vortragstätigkeit im Bereich Brandschutz und Bauphysik
Wichtige Neuigkeiten!