Stichprobe

Begriff Definition
Stichprobe

Bei einer Stichprobe werden n Elemente aus einer Gesamtheit aller n Elemente zufällig genommen. Jedes Los muss die gleiche Chance haben, zufällig gezogen zu werden. Ziel ist es, anhand der Ergebnisse Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit zu ziehen. Die Stichprobe soll somit ein verkleinertes Abbild der Grundgesamtheit sein. Der Acceptable Quality Level (AQL) wird dabei als Grenzwert der Qualitätslage für einen Stichprobenplan bezeichnet. Der AQL-Wert gibt den maximal zulässigen Anteil fehlerhafter Einheiten in Prozent des Prüfloses an.

Bei dem Stichprobenplan DIN ISO 2859 Teil 1 wird bei einem Losumfang von 3.201 – 10.000 Stück und einem AQL 1,5 eine Stichprobe von 500 Stück entnommen. Innerhalb der untersuchten Stichprobe von 500 Stück dürfen dabei maximal 10 Stück fehlerhaft sein, damit die Stichprobe angenommen wird.

Die Tabelle stellt einen Auszug aus DIN ISO 2859 Teil 1 (Stichprobenplan) dar:

Stichprobenplan

Die AKADEMIE HERKERT bietet Ihnen ein breites Spektrum an beruflicher Fort- und Weiterbildung. Wählen Sie einfach Ihr Wunsch-Thema aus und profitieren Sie von mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Bildungsarbeit.

Gratis Download:

Lagersicherheit -
Grundlagen der Ladungssicherung

Glossar Vorschau Lagersicherheit -Grundlagen der Ladungssicherung

Checkliste:
Lieferantenerklärung korrekt ausfüllen

Glossar Vorschau Checkliste:Lieferantenerklärung korrekt ausfüllen

Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete